Direkt zum Inhalt
DTF Drucker Wartungsanleitung

DTF Drucker Wartungsanleitung

Ihr DTF-Drucker ist ein Präzisionswerkzeug – es verdient ebenso präzise Pflege.
 

Dieser Wartungsleitfaden stellt praktische, leicht verständliche Routinen vor, die Ihren Drucker schützen, Ausfallzeiten reduzieren und Ihre Drucke lebendig und scharf halten. Ob Sie tägliche Kontrollen, Umgebungseinrichtung oder periodische Tiefenreinigung durchführen, diese bewährten Verfahren sorgen dafür, dass Ihre Maschine mit maximaler Effizienz arbeitet, was Ihnen Zeit und vermeidbare Kosten spart.

Täglicher Betrieb

Tägliche Umweltanforderungen

  1. Der Drucker arbeitet am besten bei Temperaturen über 22℃ (71°F). Niedrige Temperaturen können die Flüssigkeit und Leistung der Tinte negativ beeinflussen. Wenn Sie in einer kalten Gegend leben, stellen Sie bitte sicher, dass die Druckumgebung ausreichend beheizt ist, um optimale Druckbedingungen zu gewährleisten.
  2. Halten Sie eine Luftfeuchtigkeit von über 50% aufrecht. Eine trockene Umgebung kann die Verdunstung der Tintenlösungsmittel beschleunigen und die Wahrscheinlichkeit von Druckkopfreinigungen erhöhen. Verwenden Sie bei Bedarf einen Luftbefeuchter, um übermäßige Trockenheit zu vermeiden.

  3. Beim Betrieb des Druckers kann das Ofenbacken Gerüche erzeugen. Um mögliche Gerüche zu minimieren, wird empfohlen, die Maschine in einem gut belüfteten Bereich aufzustellen. Dies hilft, Gerüche zu zerstreuen und sorgt für ein angenehmeres Arbeitsumfeld.

  4. Schützen Sie den Drucker und die Tinte vor direktem Sonnenlicht. Direkte Sonneneinstrahlung kann zur Verschlechterung der Tinte führen und die Druckqualität beeinträchtigen. Stellen Sie den Drucker an einem schattigen Ort auf oder verwenden Sie geeignete Abdeckungen, um ihn vor direktem Sonnenlicht zu schützen.

Warum Temperatur, Luftfeuchtigkeit & Sauberkeit im DTF-Druck wichtig sind

Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Sauberkeit spielen eine entscheidende Rolle für konsistente, hochwertige Ergebnisse im DTF-Druck. Die Aufrechterhaltung einer optimalen Temperatur sorgt dafür, dass die Tinte gleichmäßig fließt und richtig aushärtet, ohne zu schnell zu trocknen oder den Druckkopf zu verstopfen. Ebenso verhindert die Kontrolle der Luftfeuchtigkeit zwischen 45% und 65%, dass die Tinte zu schnell trocknet oder zu feucht bleibt, was beide zu Verschmierungen oder Haftungsproblemen auf der Folie führen können.


Sauberkeit ist ebenso wichtig: Staub, Flusen und Schmutz in der Druckumgebung können sich auf der Folie oder den Druckerkomponenten absetzen und zu Fehlern wie unerwünschten Flecken oder Verstopfungen führen. Ein sauberer und gut belüfteter Arbeitsplatz schützt nicht nur Ihren Drucker, sondern verlängert auch die Lebensdauer von Verbrauchsmaterialien wie Tinte und Klebepulver, was jedes Mal zu schärferen und lebendigeren Drucken führt.

Standardarbeitsanweisungen

Öffnungs- & Druckschritte:

  • Schalten Sie den Netzschalter an der Rückseite rechts an der Maschine ein.
  • Drücken Sie die Starttaste an der Vorderseite der Maschine. Warten Sie, bis sie blinkt, was anzeigt, dass der Startvorgang läuft. Sobald das Licht konstant leuchtet, ist der Start abgeschlossen und der Drucker bereit zum Drucken.
  • Verwenden Sie die Vorwärtstaste am rechten Seitenpanel, um die Druckfolie zu laden. Alternativ verwenden Sie die Rückwärtstaste, um die Position der Folie anzupassen.
  • Führen Sie eine Druckkopfreinigung entweder über die Software oder mit den Bedienelementen am rechten Seitenpanel durch.
  • Führen Sie die Aufgabe Düsentest mit der Software aus.
  • Überprüfen Sie die Ergebnisse des Düsentests. Ein standardmäßig guter Zustand ist erreicht, wenn die Linienzeichnungen klar sind, ohne Unterbrechungen oder Farbverläufe.
  • Senden Sie Ihr Design an die RIP-Software und beginnen Sie mit dem Drucken Ihres Musters.

Schließ- & Wartungsschritte:

  • Stellen Sie sicher, dass alle Druckaufträge abgeschlossen oder gelöscht sind, bevor Sie mit den Schließ- und Wartungsschritten fortfahren.
  • Reinigen Sie sorgfältig alle Tintenspritzer um den Druckkopf und an der Abdeckstation. Reinigen Sie außerdem den Encoder-Streifen, um eine optimale Leistung zu gewährleisten.

  • Überprüfen Sie, ob der Druckkopf und die Abdeckstation ordnungsgemäß verschlossen sind, um ein Austrocknen oder Verstopfen der Tinte zu verhindern.

  • Drücken Sie die Starttaste an der rechten Seitenplatte, um den Drucker auszuschalten.

  • Schalten Sie abschließend den Netzschalter auf der Rückseite des Druckers aus, um das Gerät vollständig auszuschalten.

Optimierung des DTF-Workflows

Die Optimierung Ihres DTF-Workflows ist der Schlüssel zur Steigerung der Produktivität und zur Aufrechterhaltung einer gleichbleibenden Druckqualität.


Dies beginnt mit der effizienten Organisation Ihrer Design-Dateien und Druckaufträge, wobei RIP-Software zur Verwaltung von Farbprofilen, Layout-Nesting und Job-Batching verwendet wird.


Die richtige Vorbereitung Ihrer Folien, einschließlich der Anwendung der richtigen Menge Klebepulver und dessen korrekter Aushärtung, sorgt für reibungslose Transfers und reduziert Abfall.
Die Straffung von Schritten wie Tintenmanagement, regelmäßiger Wartung und Trocknungszeiten hilft, Engpässe und kostspielige Fehler zu vermeiden.


Indem Sie jede Phase verfeinern – vom Design bis zur finalen Hitzepresse – wird Ihr Arbeitsablauf schneller, vorhersehbarer und kosteneffizienter, sodass Sie Kundenanforderungen erfüllen können, ohne Qualität einzubüßen.

DTF-Wartung täglich, wöchentlich und monatlich

    

Aufgabe

Tagesbeginn

Tagesende

Wöchentlich

Nach Bedarf

Weiße Tinten-Zirkulation einschalten




Düsentest




Druckkopfreinigung




Reinigen Sie den Bereich um den Druckkopf




Wischblätter reinigen




Oberseite der Kappenstation reinigen




Oberseite der Kappenstation spülen




Abfalltintenflasche entleeren




Andruckrolle reinigen




Encoder-Streifen reinigen




Tinte nachfüllen




Schlittenführung schmieren




Encoder-Scheibe reinigen




Power Ink Flush




Die Kappenwartung




Tintenpatronenwechsel




Alle 3 Monate

Tintenpadwechsel




Alle 3 Monate

Weißtintenfilterwechsel




Alle 3 Monate

Tägliche Wartungsliste für Ihren DTF-Drucker

Weißtinten-Zirkulation einschalten: 


Um das Absetzen von weißer Tinte zu verhindern, wird empfohlen, das Weißtinten-Zirkulationssystem täglich zu aktivieren.

Düsenprüfung / Testdruck: 


Bevor Sie einen Druckauftrag starten, ist es wichtig, einen Düsentest durchzuführen, um konsistente und hochwertige Drucke sicherzustellen. Ein schlechter Düsenzustand kann zu Problemen wie Streifenbildung oder Übersprühen im Druckergebnis führen. Es wird empfohlen, nur dann mit dem Drucken fortzufahren, wenn mindestens 90 % der Kanal-Düsen ordnungsgemäß funktionieren.

Druckkopfreinigung: 


Wenn der Düsentest zeigt, dass weniger als 90 % der Kanal-Düsen ordnungsgemäß funktionieren, ist es notwendig, eine Druckkopfreinigung durchzuführen. Diese Aufgabe umfasst das Entleeren der Kappenstation, das Abwischen der Druckkopfoberfläche und die Vorbereitung für den Düsentest oder den Druck. Nach Abschluss der Druckkopfreinigung wird empfohlen, einen weiteren Düsentest durchzuführen, um sicherzustellen, dass mindestens 90 % der Kanal-Düsen ordnungsgemäß funktionieren.

Bereich um den Druckkopf reinigen: 


Es ist wichtig, am Ende jedes Tages den Bereich um den Druckkopf zu reinigen, um Tintenansammlungen zu entfernen. Tintenablagerungen von der Wischklinge können den Druckkopf beschädigen, wenn sie unbeachtet bleiben. Vermeiden Sie die Verwendung von Alkohol zu Reinigungszwecken.

Wischklinge reinigen: 


Ähnlich wie bei der Reinigung um den Druckkopf ist es wichtig, die Wischklinge zu reinigen. Eine saubere Wischklinge ist entscheidend für einen guten Düsentest. Jegliche Rückstände auf der Wischklinge können den Druckkopf schädigen und die Effektivität der Kopf-Reinigung beeinträchtigen. Vermeiden Sie die Verwendung von Alkohol zu Reinigungszwecken.

Oberseite der Kappenstation reinigen:


Die regelmäßige Reinigung der Oberseiten der Kappenstation ist eine der wichtigsten Wartungsaufgaben. Bei starker Tintenansammlung ist Ihre Kopf-Reinigung möglicherweise nicht effektiv, und der Drucker zieht nicht die richtige Menge Tinte. Vermeiden Sie die Verwendung von Alkohol zu Reinigungszwecken.

Spülen Sie die Oberseite der Kappenstation: 


Nach Abschluss der täglichen Wartungsarbeiten füllen Sie die Kappe mit einer Reinigungslösung und verwenden sofort die Reinigungstaste, um die Kappe durchzuspülen. Dies stellt sicher, dass der Druckkopf richtig auf der Kappe sitzt. Vermeiden Sie die Verwendung von Alkohol zu Reinigungszwecken.

Abfalltintentank entleeren: 


Wenn die Abfalltintenflasche voll wird, kann es zu einem Überlaufen kommen, was zu einer verschmutzten Arbeitsfläche führt. Stellen Sie außerdem sicher, dass das Abfalltintenrohr nicht mit der Abfalltinte in der Flasche in Kontakt steht, um Negativdruck zu vermeiden. Andernfalls könnte die Abfalltinte zurückfließen und möglicherweise den Druckkopf, die Leiterplatte und andere Komponenten kontaminieren. Dies kann zu Schäden am Druckkopf, der Hauptplatine und anderen wichtigen Druckerkomponenten führen.

Andruckwalzen reinigen: 


Filmrückstände oder Schmutz können dazu führen, dass die Walzen Drehungen verpassen, was zu einer Fehlstellung der weißen und CMYK-Köpfe führt. Um die Andruckwalzen zu reinigen, verwenden Sie ein trockenes Mikrofasertuch oder ein fusselfreies Wischtuch. Beim Austausch des Films durch einen neuen reinigen Sie die Andruckwalzen gründlich, indem Sie sie während der Reinigung um 360 Grad drehen, um eine vollständige und effektive Reinigung sicherzustellen.

Encoder-Streifen reinigen: 


Der Encoder-Streifen, der für die Positionsrückmeldung an den Drucker verantwortlich ist, kann mit Isopropylalkohol gereinigt werden. Wischen Sie beide Seiten ab und bestätigen Sie, dass keine Dellen oder Tintenflecken vorhanden sind.

Tinte nachfüllen: 


Drucker sind mit einer Tintenanzeigefunktion neben dem Tintentank ausgestattet. Bitte behalten Sie Ihre Tintenstände genau im Auge. Füllen Sie rechtzeitig Tinte nach, um ein Leerlaufen der Tinte bei niedrigem Füllstand zu vermeiden und Düsenverstopfungen vorzubeugen. Bitte beachten Sie, dass InkSonic™-Drucker nur die Verwendung von InkSonic™-Tinte für den After-Sales-Support unterstützen. Probleme oder Fehler, die durch die Verwendung von Tinte anderer Marken entstehen, sind nicht durch die Garantie abgedeckt.

Schienen des Druckwagens fetten: 


Wenn Sie ein quietschendes Geräusch hören, ist es Zeit, die Schienen zu fetten. Verwenden Sie ein hitzebeständiges Gel- oder Pastenfett. Vermeiden Sie die Verwendung eines Sprühfettes.

Encoder-Scheibe reinigen: 


Reinigen Sie die Encoder-Scheibe vorsichtig mit einem fusselfreien Tuch oder einem mit Isopropylalkohol leicht angefeuchteten Wattestäbchen. Achten Sie darauf, keinen übermäßigen Druck auszuüben oder die Oberfläche der Scheibe zu zerkratzen. Drehen Sie die Encoder-Scheibe während der Reinigung, um sicherzustellen, dass die gesamte Oberfläche gründlich gereinigt wird. Überprüfen Sie die Scheibe auf Schmutz, Staub oder Tintenreste und entfernen Sie diese mit einem Tuch oder Wattestäbchen. Lassen Sie die Encoder-Scheibe vollständig trocknen, bevor Sie den Drucker anschließen und einschalten.

Power Ink Flush: 


Wenn Sie feststellen, dass erhebliche Düsen fehlen oder mehr als 50 % der Kanäle nicht richtig funktionieren, wird empfohlen, eine Power Ink Flush durchzuführen. Verwenden Sie dazu eine Spritze, um 3 ml bis 5 ml Tinte aus dem Tintenbeutel und 10 ml Tinte aus dem Abfalltintenrohr zu entnehmen. Starten Sie dann die Tinten-Spülaufgabe. Dieses Verfahren hilft, mögliche Verstopfungen im Tintensystem zu beseitigen und sorgt für einen optimalen Tintendurchfluss.

Wartung der Abdeckung: 


Beim Durchführen von Düsenextraktions- oder Reinigungsaufgaben kann Tinte im Inneren der Abdeckung oder auf dem Metallrahmen tropfen. Um die Sauberkeit der Abdeckung zu erhalten, ist regelmäßiges Abwischen mit Alkohol erforderlich. Nach dem Abkratzen der Düse können Tintenreste zurückbleiben, die umgehend mit einem fusselfreien Tuch gereinigt werden sollten.

Austausch der Tintenpatrone: 


Überprüfen Sie regelmäßig auf Anzeichen eines beschädigten Tintenbeutels oder Tintenleckagen. Wenn Sie solche Probleme bemerken, ist es wichtig, den Tintenbeutel umgehend zu ersetzen, um ein Auslaufen der Tinte auf den Druckkopf zu verhindern. Tintenleckagen können den Druckkopf potenziell beschädigen und zu dessen Ausfall führen. Regelmäßige Überwachung und rechtzeitiger Austausch des Tintenbeutels helfen, die Integrität des Tintensystems zu erhalten und mögliche Schäden an den Druckerkomponenten zu vermeiden.

Austausch des Ink pads: 


Das Ink pad ist so konzipiert, dass es die Tinte aufnimmt und enthält, die nicht zum Drucken verwendet wird oder die während der Reinigungszyklen entsteht. Im Laufe der Zeit kann das Ink pad gesättigt sein und seine maximale Kapazität erreichen. Wenn dies geschieht, muss das Ink pad ersetzt werden, um ein Überlaufen der Tinte zu verhindern, was zu Tintenleckagen, Verschmierungen oder anderen Druckproblemen führen kann. Ein Austausch des Ink pads alle 3 Monate ist bei DTF-Druckern aufgrund der Ansammlung von überschüssiger Tinte und Abfalltinte während des Druckvorgangs notwendig.

Weißer Tintenfilterwechsel: 


Weiße Tinte, die im Druckprozess verwendet wird, enthält oft Partikel oder Verunreinigungen, die den Druckkopf des Druckers verstopfen oder einen ungleichmäßigen Tintenfluss verursachen können. Der weiße Tintenfilter ist dafür ausgelegt, diese Partikel aufzufangen und zu entfernen, sodass nur saubere und glatte Tinte zum Druckkopf gelangt. Der weiße Tintenfilter kann sich mit angesammelten Partikeln zusetzen, was die Leistung und Druckqualität des DTF-Druckers beeinträchtigt. Wenn der Filter verstopft ist, kann dies zu Problemen wie Düsenverstopfungen, Unterbrechungen des Tintenflusses oder ungleichmäßiger weißer Tintenabdeckung auf den Drucken führen. Der regelmäßige Austausch des weißen Tintenfilters alle 3 Monate trägt dazu bei, eine optimale Druckqualität zu erhalten und potenzielle Schäden am Druckkopf zu vermeiden.

Hinweise & Tipps

Wie man DTF-Druckkopfverstopfungen verhindert

Die Vermeidung von Druckkopfverstopfungen ist eine der wichtigsten Herausforderungen beim DTF-Druck, da Verstopfungen die Produktion stören und teure Geräte beschädigen können.


Um Ihre Druckköpfe sauber und frei von Verstopfungen zu halten, beginnen Sie mit täglichen Düsenprüfungen und führen Sie Testdrucke durch, um frühe Anzeichen von Verstopfungen zu erkennen.


Führen Sie regelmäßig sanfte Reinigungszyklen mit herstellerzugelassenen Reinigungsmitteln durch und vermeiden Sie es, Tinte über längere Zeit ungenutzt in den Düsen stehen zu lassen.


Das ordnungsgemäße Schütteln und Filtern von weißer Tinte vor der Verwendung hilft, das Absetzen von Pigmenten zu verhindern, eine häufige Ursache für Verstopfungen.


Darüber hinaus reduziert die Aufrechterhaltung einer stabilen Druckumgebung mit kontrollierter Temperatur und Luftfeuchtigkeit das Risiko, dass Tinte im Druckkopf vorzeitig trocknet.


Indem Sie diese proaktiven Schritte konsequent befolgen, können Sie Ausfallzeiten minimieren, Wartungskosten senken und jedes Mal reibungslose, lebendige Drucke gewährleisten.

Drucker & Verbrauchsmaterialien

  • Vermeiden Sie Sonnenlicht und hohe Luftfeuchtigkeit: Es ist wichtig, direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden und Tinte, Folie sowie Pulver von feuchten Bereichen fernzuhalten. Diese Bedingungen können die Qualität der Verbrauchsmaterialien verschlechtern und zu potenziellen Problemen führen.

  • Lagerung und Schutz: Lagern Sie Verbrauchsmaterialien in Behältern mit Deckeln, um sie vor Umwelteinflüssen zu schützen. Zusätzlich kann die Verwendung von Silicagel-Päckchen helfen, Feuchtigkeit zu absorbieren und die Qualität der Verbrauchsmaterialien zu erhalten.

  • Verwenden Sie geeignete Verbrauchsmaterialien: Es ist entscheidend, die vom Druckerhersteller empfohlenen Verbrauchsmaterialien zu verwenden. Die Verwendung anderer Marken von Folien, Tinte, Pulver, Reinigungsmitteln, Wattestäbchen usw. kann den Drucker potenziell beschädigen. Das Mischen verschiedener Marken von Verbrauchsmaterialien, insbesondere Tinte, kann Verstopfungen im Druckkopf verursachen und die Druckqualität beeinträchtigen.

  • Originaldruckköpfe: Entscheiden Sie sich für InkSonic Originaldruckköpfe statt für kostengünstige, minderwertige Alternativen. Überholte Druckköpfe, die durch aggressive Reinigungsprozesse gewonnen wurden, können eine kürzere Lebensdauer haben und das Risiko bergen, die Hauptplatine des Druckers zu beschädigen.

Betrieb

  • Richtige Platzierung der Folie: Stellen Sie bitte sicher, dass Ihre Druckfolie nahe dem Startpunkt des Druckvorgangs, also auf der rechten Seite des Druckers, platziert ist. Wenn die Folie nicht korrekt positioniert ist, kann sie knicken, was zu einem Druckkopfschlag führen kann, der den Drucker beschädigt. Achten Sie darauf, die Folie genau auszurichten, um Probleme beim Drucken zu vermeiden.
  • Berühren oder Bewegen der Folie vermeiden: Es ist wichtig, die Folie während des Druckvorgangs nicht zu berühren oder zu bewegen. Andernfalls kann es zu einem Druckkopfschlag kommen, der den Drucker beschädigen kann. Lassen Sie den Drucker den Druckvorgang ungestört abschließen.

  • Parken Sie den Druckkopfwagen richtig: Am Ende des Tages oder wenn der Drucker längere Zeit nicht benutzt wird, stellen Sie sicher, dass der Druckkopfwagen an der Abdeckstation oder der Ausgangsposition geparkt wird. Andernfalls kann das System austrocknen. Wenn Sie sich über die Position des Druckkopfs unsicher sind, führen Sie eine Kopf-Reinigungsoperation über das Menü des Druckers durch, um den Druckkopf in die richtige Position zu bringen.

  • Druckkopfreinigung nach längerer Stillstandszeit durchführen: Wenn der Drucker länger als eine halbe Stunde nicht in Betrieb war, wird empfohlen, vor dem Fortsetzen des Druckens eine Druckkopfreinigung durchzuführen. Dies hilft, das Verstopfen der Tinte zu vermeiden und sorgt für reibungslose Druckergebnisse.

  • Verwenden Sie die passende Spritzengröße: Vermeiden Sie bei der Tintenentnahme die Verwendung von zu großen Spritzen, da diese durch übermäßiges Ansaugen den Druckkopf beschädigen können. Eine 10-ml-Spritze ist in der Regel ausreichend für die Tintenentnahme.

Wartung

  • Regelmäßiger Betrieb: Es wird empfohlen, den Drucker mindestens alle drei Tage zu betreiben, auch wenn Sie nicht aktiv drucken. Dies hilft, das Austrocknen der Tinte in den Düsen des Druckkopfs zu verhindern und erhält die Gesamtfunktionalität des Druckers.
  • Feuchtigkeitsgerät: Wenn Sie vorhaben, in den Urlaub zu fahren oder den Drucker längere Zeit nicht zu benutzen, sollten Sie ein Feuchtigkeitsgerät verwenden, um den Druckkopf zu schützen. Das Feuchtigkeitsgerät hilft, das Austrocknen der Tinte zu verhindern und sorgt dafür, dass der Druckkopf in gutem Zustand bleibt.

  • Rechtzeitiges Nachfüllen der Tinte: Füllen Sie die Tinte rechtzeitig nach und vermeiden Sie, dass der Tintenstand unter ein Drittel fällt. Dies verhindert, dass Luft in das Tintensystem gelangt, was zu Verstopfungen des Druckkopfs oder schlechter Druckqualität führen kann. Schütteln Sie die Tintenflasche vor dem Nachfüllen mehrmals, um ein Absetzen der Tinte zu verhindern. Verschließen Sie die restliche Tinte ordnungsgemäß und lagern Sie sie an einem gut belüfteten, lichtgeschützten Ort.

  • Vermeiden Sie die manuelle Injektion von Reinigungsflüssigkeit: Injizieren Sie die Reinigungsflüssigkeit nicht manuell mit einer Spritze in die Düsenposition des Druckkopfs. Diese Operation kann den Druckkopf und das Motherboard leicht beschädigen. Befolgen Sie die vom Hersteller empfohlenen Reinigungsverfahren und verwenden Sie geeignete Reinigungsmethoden, um die Lebensdauer Ihres Druckers zu gewährleisten.

  • Vermeiden Sie Maschinenmodifikationen: Es ist wichtig, den Drucker nicht selbst zu modifizieren. Jegliche unautorisierte Änderungen an der Maschine führen automatisch zum Erlöschen der InkSonic-Garantie, und die Maschine ist dann nicht mehr durch die Garantie abgedeckt. Um den Garantieanspruch zu wahren und eine ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen, verlassen Sie sich bei notwendigen Reparaturen oder Modifikationen auf autorisierte Servicezentren oder Techniker.

Gründliche Wartung: Wann und warum wichtige DTF-Druckerteile ausgetauscht werden sollten

Neben der täglichen Pflege sind eine gründliche Wartung und der rechtzeitige Austausch wichtiger Verschleißteile unerlässlich, um Ihren DTF-Drucker in bestem Zustand zu halten. Komponenten wie capping station seals  wiper blades  ink filters  dampers  waste ink pads , und encoder strips verschleißen natürlich im Laufe der Zeit und können Druckprobleme verursachen, wenn sie nicht behandelt werden. 


Zum Beispiel können abgenutzte Wischerblätter zu verstopften Düsen führen, während alte Dämpfer einen ungleichmäßigen Tintenfluss verursachen können. InkSonic empfiehlt, diese Teile regelmäßig zu überprüfen — typischerweise alle 1–3 Monate je nach Nutzung — und sie im Rahmen Ihrer geplanten Wartungsroutine auszutauschen. Obwohl diese Teile klein erscheinen mögen, hilft ihre proaktive Pflege, teure Reparaturen zu vermeiden, Ausfallzeiten zu reduzieren und die Gesamtlebensdauer Ihres Druckers zu verlängern, was eine kluge und kostengünstige Investition in die langfristige Leistung darstellt.

Wie Sie Ihren DTF-Drucker während der Ausfallzeit schützen

Wenn Ihr DTF-Drucker für einige Tage oder länger stillsteht, ist es entscheidend, die richtigen Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, um Verstopfungen und Schäden am Druckkopf zu vermeiden. Vor jeder Ausfallzeit wird empfohlen, eine Reinigungsflüssigkeitsspülung durchzuführen, um Resttinte aus den Leitungen und Düsen zu entfernen, insbesondere weiße Tinte, die sich schnell absetzt und verhärten kann. Schütteln Sie die weißen Tintenflaschen vor der nächsten Verwendung gründlich, um die Pigmente wieder zu verteilen, und führen Sie immer einen Düsentest durch, bevor Sie den Druck wieder starten, um eventuelle Teilverstopfungen oder Tintenflussprobleme zu überprüfen.


Für längere Zeiträume sollten Sie die Verwendung eines externen Düsenbefeuchtungsgeräts in Betracht ziehen, um Düsenverstopfungen zu verhindern. Diese einfachen Schritte helfen, einen reibungslosen Neustart zu gewährleisten und die Lebensdauer der Druckerkomponenten zu verlängern.

Wenn Sie Probleme mit Ihrem DTF-Drucker haben, geraten Sie nicht in Panik — viele häufige Probleme lassen sich mit ein paar einfachen Wartungsschritten beheben. Bevor Sie das Schlimmste annehmen, nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um diesen Leitfaden zu überprüfen und zu sehen, ob eine schnelle Kontrolle oder Reinigungsroutine Sie wieder auf Kurs bringen kann. 


Für spezifischere Lösungen sollten Sie unbedingt diesen Blogbeitrag lesen, in dem wir die häufigsten DTF-Druckprobleme durchgehen und erklären, wie man sie effektiv behebt.

Warenkorb 0

Dein Warenkorb ist leer

Beginn mit dem Einkauf